1. Synenz Symposium 2019

1. BWG Symposium | SYnENZ

Inhalt

Programm

Vortragende

Dank & Hinweis

Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz

Über das erweiterte Zusammenwirken lebender und nicht lebender Entitäten im Zeitalter der Digitalisierung

1. BWG-Symposium

Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
und Technische Universität Braunschweig
in Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.
und dem Johann Heinrich von Thünen-Institut

14. und 15. Februar 2019

Informatikzentrum der TU Braunschweig, Plaza,
Mühlenpfordtstr. 23, 38106 Braunschweig

Inhalt

Wie wird das Zusammenleben und -wirken von Menschen, Tieren und Pflanzen einerseits und Maschinen andererseits mit der zunehmenden Digitalisierung und durch das Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz zukünftig aussehen? Lassen sich Umfang und Intensität der neuen Synergien bestimmen?

Die Kommission Synergie und Intelligenz: technische, ethische und rechtliche Herausforderungen des Zusammenwirkens lebender und nicht-lebender Entitäten im Zeitalter der Digitalisierung (SYnENZ) der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) befasst sich mit den sich durch diese Entwicklungen ergebenden Formen des Zusammenlebens. Es geht nicht nur um neue Kommunikations- und Interak-tionsformen zwischen Menschen sondern auch um das Zusammenwirken mit anderen Lebewesen oder nicht lebenden Objekten. Die erweiterte Koaktion im-pliziert grundsätzliche rechtliche, ethische und anthropologische Probleme, die im Rahmen dieses 1. BWG-Symposiums interdisziplinär vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Drei Verantwortungsfelder werden herausgestellt:

  • Individualität und Kollektivität: Wird es durch intensivierte Kommunikation und durch die erwei-terte Nutzung von Assistenzsystemen zu stärkerer Kooperation und Interdependenz von Individuen oder von Kollektiven kommen?
  • Individualisierung und Normierung: Birgt das erweiterte Zusammenwirken neben förderlichen Einflüssen auch Risiken der Normierung menschlichen Verhaltens und persönlicher Entwicklung in sich?
  • Autonomie und Verantwortung: Welche Konse-quenzen ergeben sich für die Autonomie menschlicher Entscheidungen und für die rechtli-che und moralische Verantwortlichkeit?

Die hohe Komplexität der weitgefächerten Thematik soll in drei Anwendungsgebieten behandelt werden: 1. in der Medizin und der Gesundheitsversorgung, 2. in physischen und virtuellen Mobilitätsformen und 3. in der Kooperation mit Tieren und Pflanzen in der Landwirtschaft. Dabei werden auch methodisch-technische Aspekte thematisiert, z. B. das Zusammenwirken von menschlicher und maschineller Intelligenz und die Kooperation mittels Schwarm-Intelligenz. Ein breites Spektrum!

Programm

Donnerstag, 14.2.2019

Anmeldung, Kaffee und Tee

09:30 Uhr
Begrüßungen: Präsident Otto Richter, Präsidentin Anke Kaysser-Pyzalla, Dekan Wolf-Tilo Balke
Einführung in die Thematik: Reinhold Haux
10:15 Uhr
Steuern wir oder werden wir gesteuert? Chancen und Risiken von Mensch-Technik-Interaktion in Assistenzsystemen
Meike Jipp, Jochen Steil
11:00 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Herausforderungen Automatisiertes und Vernetztes Fahren
Thomas Form
12:15 Uhr
Individuelle und kollektive Verantwortung: Reichweiten und Rechtsfolgen
Otto Luchterhandt
13:00 Uhr
Mittagsimbiss
14:00 Uhr
Körpernahe und implantierte Systeme: Messung körperlicher Funktionen, Interaktionsschnittstellen und tiefe Hirnstimulation
Michael Marschollek, Kerstin Schwabe
14:45 Uhr
Shifting Baselines - schleichende Verankerungen im erweiterten Zusammenwirken
Stefan Selke
15:30 Uhr - 16:00 Uhr
Zwischenfazit: Diskussion
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Öffentliche Abendveranstaltung im Altstadtrathaus Dornse der Stadt Braunschweig
(2. Informatik Kolloquium des Dept. Informatik der TU Braunschweig)
Einlasskarten werden eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung im Altstadtrathaus ausgegeben.
Begrüßungen: Bürgermeister Helmut Blöcker, Präsident Otto Richter, Präsidentin Anke Kaysser-Pyzalla, Staatssekretärin Sabine Johannsen
Künstliche Intelligenz für den Menschen: Zukünftiges Leben und Arbeiten im Team mit autonomen Systemen
Wolfgang Wahlster
Technik in ihrer Bedeutung für die Lebensqualität, Autonomie und Teilhabe
Andreas Kruse
Flyer Abendveranstaltung Download (600KB)

Freitag, 15.2.2019

Kaffee und Tee

8:30 Uhr
Crash Algorithmen für autonome Fahrzeuge: Ethische Aspekte und technische Horizonte
Holger Blume, Dietmar Hübner
9:15 Uhr
Wie wird rechtskonformes Zusammen-wirken von Mensch und Maschine möglich?
Susanne Beck
10:00 Uhr
Pause
10:30 Uhr
Erweitertes Zusammenwirken von Menschen, Tieren und Pflanzen mit Technik in der Landwirtschaft
Engel Hessel, Lars Wolf
11:15 Uhr
Wie technische Systeme aus uns schlau werden: Von maschineller Auslegung und Festlegung
Bruno Gransche
12:00 Uhr
Mittagsimbiss
13:00 Uhr
Kooperation mittels Schwarmintelligenz
Sanaz Mostaghim
13:45 Uhr
Moderne Mobilitätsformen und die Bedürfnisse der Gesellschaft
Meike Jipp, Karsten Lemmer
14:30 Uhr
Pause
15:00 Uhr
Methodisch-technische Aspekte der Evaluation erweiterten Zusammenwirkens
Reinhold Haux, Nicole Karafyllis
15:45 Uhr - 16:30 Uhr
Schlussdiskussion
Schlusswort: Klaus Gahl

Vortragende und Moderatoren

Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke
Dekan der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät und Institut für Informationssysteme der TU Braunschweig.
Prof. Dr. Susanne Beck
Kriminalwissenschaftliches Institut der Leibniz Universität Hannover. Mitglied der SYnENZ-Kommission der BWG.
Dr. Helmut Blöcker
Bürgermeister der Stadt Braunschweig.
Prof. Dr. Holger Blume
Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover. Mitglied der BWG und ihrer SYnENZ-Kommission.
Prof. Dr. Thomas Form
Fahrzeugtechnologie und Mobilitätserlebnis, Volkswagen Konzernforschung.
Prof. Dr. Klaus Gahl
Vizepräsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und Mitglied der SYnENZ-Kommission.
Dr. Bruno Gransche
Forschungskolleg "Zukunft menschlich gestalten" der Universität Siegen.
Prof. Dr. Reinhold Haux
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Med. Hochschule Hannover. Mitglied der BWG und ihrer SYnENZ-Kommission.
Prof. Dr. Engel Hessel
Institut für Agrartechnologie, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig. Mitglied der SYnENZ-Kommission der BWG.
Prof. Dr. Dietmar Hübner
Institut für Philosophie der Leibniz Universität Hannover.
PD Dr. Meike Jipp
Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Braunschweig. Mitglied der SYnENZ-Kommission der BWG.
Dr. Sabine Johannsen
Staatssekretärin, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Prof. Dr. Nicole Karafyllis
Seminar für Philosophie der TU Braunschweig. Mitglied der BWG und ihrer SYnENZ-Kommission.
Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla
Präsidentin der TU Braunschweig.
Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Klein
Altpräsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Mitglied der SYnENZ-Kommission.
Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Kruse
Institut für Gerontologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Mitglied der Altenberichtskommissionen der Bundesregierung und des Deutschen Ethikrats.
Prof. Dr. Rudolf Kruse
Institut für Intelligente Kooperierende Systeme der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mitglied der BWG und ihrer SYnENZ-Kommission.
Prof. Dr. Karsten Lemmer
Vorstand Energie und Verkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln. Mitglied der BWG und ihrer SYnENZ-Kommission.
Prof. Dr. Otto Luchterhandt
Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Mitglied der BWG und ihrer SYnENZ-Kommission.
Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Med. Hochschule Hannover. Mitglied der SYnENZ-Kommission der BWG.
Prof. Dr. Sanaz Mostaghim
Institut für Intelligente Kooperierende Systeme der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mitglied der SYnENZ-Kommission der BWG.
Prof. Dr. Otto Richter
Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und Mitglied der SYnENZ-Kommission.
Prof. Dr. Kerstin Schwabe
Klinik für Neurochirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Mitglied der SYnENZ-Kommission der BWG.
Prof. Dr. Stefan Selke
Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft der Hochschule Furtwangen.
Prof. Dr. Jochen Steil
Institut für Robotik und Prozessinformatik der TU Braunschweig. Mitglied der SYnENZ-Kommission der BWG.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern. Mitglied der Nobelpreis-Akademie und der deutschen Nationalakademie Leopoldina.
Prof. Dr. Lars Wolf
Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der TU Braunschweig. Mitglied der SYnENZ-Kommission der BWG.

Dank und Hinweis

Die Organisatoren des Symposiums bedanken sich bei allen Teilnehmern des Symposiums, insbesondere bei den Rednerinnen und Rednern, für deren Interesse und Engagement.